Rezensionen*
2010
Aino Havukainen – Sami Toivonen: Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen [Tatun ja Patun oudot kojeet]. Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat. Stuttgart/Wien: Thienemann Verlag, 2010.
Mauri Kunnas – Tarja Kunnas: Herr Schnorchelmütz und die sieben Weltwunder [Herra Hakkaraisen seitsemän ihmettä]. Deutsch von Nina Schindler. Hamburg: Oetinger Verlag, 2010.
Timo Parvela: Ella auf Klassenfahrt [Ella Lapissa]. Aus dem Finnischen von Anu und Nina Stohner. Mit Bildern von Sabine Wilharm. München: Carl Hanser Verlag, 2009.
Oili Tanninen: Nunnu [Nunnu]. Aus dem Englischen von Elisabeth Buchner. München: Susanna Rieder Verlag, 2008.
Oili Tanninen: Nunnu rettet Möksös Hut [Nunnu putoaa]. Aus dem Englischen von Elisabeth Buchner. München: Susanna Rieder Verlag, 2008.
2009
Tuija Lehtinen: Das Leben liegt vor uns, Leute! [Tanja Tavis, Jäkälärinteen 9 D]. Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat. Hamburg: Carlsen Verlag, 2009.
Ilkka Remes: Schwarze Kobra [Musta Kobra]. Aus dem Finnischen von Stefan Moster. München: dtv extra, 2009.
2008
Gabriele Haefs, Christel Hildebrandt, Dagmar Mißfeldt (Hgg.): Mittsommerfeuer. Skandinavische Liebesgeschichten. München: Droemer, 2008.
Marjaleena Lembcke: Der Mann auf dem roten Felsen. München: Nagel & Kimche, 2008.
Marjaleena Lembcke: Die Nacht der sieben Wünsche. München: dtv junior, 2006.
Sari Peltoniemi – Liisa Kallio: Der kleine Hund, der unbedingt ein Mädchen haben wollte [Kerppu ja tyttö]. Aus dem Finnischen von Anu Pyykönen-Stohner. München: Nagel & Kimche, 2007.
2007
Riitta Jalonen – Kristiina Louhi: Das Mädchen unter dem Dohlenbaum [Tyttö ja naakkapuu]. Aus dem Finnischen von Anu Pyykönen-Stohner. München: Carl Hanser Verlag, 2007.
2006
Tiina Nopola – Mervi Lindman: Siri und die schmutzige Lotta [Siiri ja sotkuinen Kerttu]. Aus dem Finnischen von Peter Uhlmann. Hamburg: Ellermann, 2005.
* alle Rezensionen für das "Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek." Herausgegeben von Hans Fromm, Stefan Moster, Maria-Liisa Nevala, Ingrid Schellbach-Kopra, Gabriele Schrey-Vasara. Helsinki.
Fachartikel
Natalie Rebele – Margit Jánosi: "Die deutsche Rezeption von Attila József. Ein Bericht anlässlich des Attila-József-Jahres, entstanden im Rahmen eines Forschungsprojekts des Balassi-Bálint-Instituts." In: Finnisch-Ugrische Mitteilungen Band 30/31. Cornelius Hasselblatt, Eugen Helimski, Anna Widmer (Hgg.). Hamburg: Helmut Buske Verlag, 2008.
Mária Kelemen, Klára Gál, Mónika Isépy, Erika Mátyás, Natalie Rebele (übersetzt von Anikó Kelemen), Mária Siegel, Béla Dániel Szamek, Szeréna Szép, Angelika Wenke: "József Attila Németországi Recepciója." In: "Híres vagy, hogyha ezt akartad…" József Attila recepciója külföldön. Balassi Bálint Magyar Kulturális Intézet, 2005.
Lektorat
Natalie Rebele, M. A.
Hiltensperger Straße 2
80798 München
rebele.natalie(at)web.de